Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Datenschutz hat einen hohen Stellenwert für uns. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem österreichischen Datenschutzgesetz (DSG) in der jeweils aktuellen Fassung sowie anderen anwendbaren Bestimmungen. Um einen möglichst hohen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, haben wir als Verantwortlicher für die Verarbeitung zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt.
2. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist die Frieda Rustler Gebäudeverwaltung GmbH & Co KG. Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Telefon: +43 (1) 891 39-0
E-Mail: office@rustler.eu
Adresse: Mariahilfer Straße 196/Eingang Lehnergasse 3, 1150 Wien
3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1. Bereitstellung der Website
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser beim Zugriff auf unsere Website, deren Unterseiten oder während der Nutzung automatisch übermittelt, zur Bereitstellung und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Website und Unterseiten. Diese Daten werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert.
Folgende Kategorien von personenbezogene Daten von Ihnen werden dabei verarbeitet:
- Technische Nutzungsdaten: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Zugriffs-Website (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, sowie der Name Ihres Access-Providers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Diese umfassen insbesondere die Bereitstellung unserer Website sowie die Abwehr von Gefahren, die die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Website beeinträchtigen könnten.
Da die Verarbeitung auf der Wahrung berechtigter Interessen beruht, steht Ihnen gemäß Art 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch zu (siehe Punkt 4.4).
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck für einen Zeitraum von 90 Tagen.
3.2. Erbringung unserer Dienstleistungen
3.2.1. Immobilien- und Gebäudeverwaltung sowie Rustler Smart Manager
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erbringung unserer Dienstleistungen im Bereich Immobilienverwaltung, Gebäudeverwaltung, Facility Management und allgemeiner Kundenbetreuung.
Weiters verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Bereitstellung des Rustler Smart Managers (im Folgenden „RSM“). Der RSM bietet Ihnen einen umfassenden und transparenten Zugriff auf alle relevanten Informationen zu Ihrem Immobilieneigentum. Es ermöglicht Ihnen unter anderem die Einsicht in Dokumente, Rechnungen, Finanzübersichten und Statistiken sowie die Nutzung moderner Kommunikationsfunktionen.
Zu diesem Zweck werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:
- Kontaktdaten: Vor- und Nachname, Titel, Anschrift, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Meldedaten, Beruf, Unterschrift.
- Immobilienbezogene-, Vertrags- und Geschäftsdaten: Adresse der Liegenschaft, Top-Nummer, Wohnungsnummer, Grundbuchdaten, Eintragungen oder Belastungen, Eigentümerstatus, Informationen aus Verträgen (z. B. Miet-, Kauf- oder Dienstleistungsverträge, Vollmachten), Daten zu Versicherungen, Abrechnungen, Einladungen zu Versammlungen, Protokolle von Eigentümerversammlungen.
- Finanzdaten: Bankverbindungen, Girokontoinformationen, Betriebskostenabrechnungen, Salden, Zahlungseingänge, Rückstände, Vorschreibungen, Rücklagen, Bonitätsnachweise, Honorarnoten.
- Kommunikationsdaten: Inhalte von Korrespondenzen mit der Verwaltung (z. B. E-Mails, Briefe, Telefonnotizen, Anfragen), Protokolle von Versammlungen, die Ihren Namen und Ihre Beiträge enthalten können.
- Technische Daten (sofern erforderlich für Facility Management-Dienstleistungen): Verbrauchs- und Zählerdaten und dazugehörige Abrechnungen (z. B. Strom, Wasser, Heizung), Informationen zu Wartungs- und Servicemaßnahmen in Zusammenhang mit der von Ihnen genutzten Immobilie.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Erfüllung eines Vertrages sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Die Verarbeitung erfolgt auch zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm §§ 18 ff WEG. Darüber hinaus stützen wir die Verarbeitung auf unsere und Ihre berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Diese umfassen insbesondere die transparente und effiziente Bereitstellung aller für Sie relevanten und Ihnen zustehenden Informationen, um eine optimale Betreuung und Verwaltung Ihrer Immobilie sicherzustellen.
Da die Verarbeitung auch auf der Wahrung berechtigter Interessen beruht, steht Ihnen gemäß Art 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch zu (siehe Punkt 4.4).
Im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen werden Ihre personenbezogenen Daten an unsere Schwestergesellschaft, die Rustler Gruppe GmbH, weitergegeben. Diese verarbeitet die personenbezogenen Daten in ihrer Funktion als weisungsgebundener Auftragsverarbeiter.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich ist. Darüber hinaus erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Einklang mit den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Personenbezogene Daten, die in Abrechnungen gemäß § 34 WEG enthalten sind, werden für mindestens drei Jahre gespeichert. Personenbezogene Daten, die den unternehmensrechtlichen Aufbewahrungspflichten nach §§ 190, 212 UGB oder den steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nach § 132 BAO unterliegen, werden für einen Zeitraum von sieben Jahren ab dem Ende des jeweiligen Kalenderjahres gespeichert. Personenbezogene Daten, die für Wohnbeiträge oder Betriebskosten erforderlich sind, können im Sinne des § 1489 ABGB (iVm §§ 31, 32 WEG) bis zu 30 Jahren gespeichert werden.
3.3. Rechnungswesen und Rechtsdurchsetzung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für die Abwicklung unseres internen und externen Rechnungswesens sowie im Zuge allfälliger Rechtsdurchsetzungen.
Für diesen Zweck können folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- Kontaktdaten: Vor- und Nachname, Titel, Anschrift, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum
- Finanzdaten: Bankverbindungen, Girokontoinformationen,
- Dokumentationsdaten: Protokolle, Gutachten und Entscheidungen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO iVm §§ 189 ff UGB oder die Wahrung unseres berechtigten Interesses an der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm Art 9 Abs 2 lit f DSGVO.
Da die Verarbeitung auch auf der Wahrung berechtigter Interessen beruht, steht Ihnen gemäß Art 21 DSGVO das Recht auf Widerspruch zu (siehe Punkt 4.4).
Für die Durchführung des internen und externen Rechnungswesens sowie Rechtsdurchsetzung können Ihre personenbezogenen Daten an Buchhalter, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte weitergeleitet werden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu diesem Zweck so lange, wie es vernünftigerweise Durchführung des internen und externen Rechnungswesens notwendig ist. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. So werden die dafür notwendigen personenbezogenen Daten bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist von 7 Jahren gemäß § 132 Abs 1 BAO sowie für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen für drei Jahre (maximal bis zu 30 Jahre) gespeichert.
4. Ihre Rechte
4.1. Recht auf Auskunft
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten bei uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein unentgeltliches Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (z.B. Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten und Empfänger).
4.2. Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung vor dem Widerruf nicht berührt.
4.3. Recht auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben auch unter bestimmten Voraussetzungen das Recht unverzüglich die Löschung sowie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
4.4. Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
Wenn die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
4.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
4.6. Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist die Österreichische Datenschutzbehörde (DSB) zuständig.
Sie erreichen die DSB unter folgenden Kontaktdaten: Barichgasse 40-42, 1030 Wien, Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at.
Cookies Policy
1. Allgemeines
Diese Website verwendet Cookies. Vereinfacht gesagt sind Cookies Datenspeicher, die aus einem Namen (auch Schlüssel genannt) und einem Wert bestehen. die Diese können auf Ihrem Endgerät für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) abgespeichert werden. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Website-Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Grundsätzlich wird bei der Speicherung von Daten auf dem Computer oder mobilen Endgerät des Nutzers zwischen verschiedenen Methoden unterschieden. Wenn der Webserver, der die Internetseite bereitstellt, Cookies direkt auf dem Computer oder mobilen Endgerät des Nutzers speichert, spricht man von sogenannten „HTTP-Header-Cookies“. Darüber hinaus können Cookies auch mithilfe von JavaScript-Code im Browser des Nutzers gespeichert werden.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden. Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
2. Consent Management
Sofern Cookies oder vergleichbare Technologien eingesetzt werden und diese nicht grundlegende Funktionalitäten dieser Website oder die optimierte Darstellung des Angebots gewährleisten, basiert das Setzen von Cookies und Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung.
Im Rahmen eines Consent-Management-Systems („Cookie-Banner“) haben Sie die Möglichkeit, selbst über das Setzen von Cookies auf dieser Website zu entscheiden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen oder anpassen, indem Sie entweder das Cookie-Banner über den Button „Cookie-Präferenzen ändern“ in der Datenschutzerklärung oder über das blaue Kreissymbol in der Fußzeile der Website aufrufen.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen auch direkt über die Einstellungen Ihres Browsers verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Cookies vollständig zu blockieren, nur bestimmte Arten zuzulassen oder alle Cookies beim Schließen des Browsers automatisch zu löschen. Zudem können Sie einzelne Cookies einsehen, gezielt löschen oder für bestimmte Websites Ausnahmen festlegen. Bitte beachten Sie, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies die Funktionalität von Websites einschränken kann.
3. Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie Seitennavigation, Sitzungsverwaltung und Zugriff auf geschützte Bereiche.
Folgende Cookies können dabei gesetzt werden:
Cookie-Name | Zweck | Speicherdauer |
Borlabs Cookie | Identifiziert die Sitzung eines Websitebesuchers auf der Website, sodass der Nutzer eingeloggt bleibt, während er zwischen verschiedenen Seiten der Website navigiert, und bestimmte Einstellungen oder Aktionen während der Sitzung gespeichert werden. | 1 Jahr |
4. Analyse- & Tracking-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir nachfolgenden Analyse-Cookie ein. Analyse-Cookies können Informationen darüber erfassen, wie Besucher die Website nutzen. Dies ermöglicht uns die Verbesserung der Nutzerführung und Darstellung unserer Webseiten.
4.1. Google Analytics
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir die Funktionen von Google Analytics, einem Webanalysedienst der Google LLC mit Sitz in den USA ein. Für europäische Nutzerunternehmen ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) („Google“) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Google nutzt die erhobenen Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Webseiten zu analysieren, für uns Online-Reports über die Aktivitäten auf unseren Webseiten zu erstellen und weitere Dienstleistungen bereitzustellen, die mit der Nutzung unserer Webseiten in Verbindung stehen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Webseiten werden in der Regel an einen Server von Google, das als unmittelbarer Auftragsverarbeiter fungiert, übertragen. Grundsätzlich erfolgt eine Anonymisierung der IP-Adresse bereits auf Servern innerhalb der EU. Sollte eine Übertragung dieser Informationen ohne vorherige Anonymisierung direkt an Server von Google in den USA erfolgen und dort gespeichert werden, basiert die Datenübertragung auf dem EU-US Data Privacy Framework, dem sich Google unterworfen hat.
Folgende Cookies können dabei gesetzt werden:
Bezeichnung | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
_ga | Dieses Cookie dient der Besucherunterscheidung. | 2 Monate |
_ga_ | Wird verwendet, um den Sitzungsstatus beizubehalten. | 2 Monate |
_gid | Dieses Cookie dient der Besucherunterscheidung. | 24 Stunden |
4.2. Google Tag Manager
Mit ihrer Einwilligung setzen wir die Funktionen des Google Tag Managers ein, der die Integration von Tracking-Codes auf der Website vereinfacht, wodurch wir Webanalysetools wie Google Analytics leichter einsetzen können. Anbieter ist Google. Der Google Tag Manager setzt selbst nach Angaben von Google keine Cookies, jedoch können im Zusammenhang mit der Nutzung personenbezogene Daten, wie IP, Browserinformationen und Sprache erhoben und an den Google Server transferiert werden. Sollten Informationen ohne vorherige Anonymisierung direkt an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden, erfolgt die Datenübertragung auf Grundlage des EU-US Data Privacy Framework, dem sich Google unterworfen hat.
4.3. Google Ads Conversion-Tracking
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir die Funktionen von Google-Ads Conversion Tracking, einen Analysedienst der Google Ireland Limited („Google“), um den Erfolg unserer Google-Werbeanzeigen zu messen und statistisch auszuwerten.
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Ads ein Cookie (sog. „Conversion-Cookie“) auf Ihrem Endgerät gespeichert . Dieser Cookie ist 30 Tage gültig und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie innerhalb der 30 Tage bestimmte Seiten unseres Webauftritts und ist das Cookie noch aktiv, können Google und wir erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden.
Das Conversion-Cookie erlischt von selbst nach 30 Tagen. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockiert werden.
Weitere Informationen, wie Google Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind hier abrufbar: https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://policies.google.com/privacy.
Einstellungen für personalisierte Werbung können Sie in Ihrem Google-Konto unter https://adssettings.google.com anpassen . Weitere Details zum Conversion-Tracking stellt Google unter https://support.google.com/google-ads/answer/7521212 zur Verfügung.
4.4. Google Maps
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir die Funktion des Online-Kartendienstes Google Maps. Anbieter dieses Dienstes ist Google.
Google Maps ist ein Webdienst zur Darstellung interaktiver Landkarten, der geographische Informationen visuell aufbereitet. Durch die Nutzung dieses Dienstes können wir Ihnen unseren Standort anzeigen und Ihnen eine etwaige Anfahrt erleichtern.
Bereits beim Aufrufen der entsprechenden Unterseite, in die Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (z. B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Dabei kann es auch zu einer Übermittlung an Server der Google LLC in den USA kommen. Sollte eine Übertragung dieser Informationen ohne vorherige Anonymisierung direkt an Server von Google in den USA erfolgen und dort gespeichert werden, basiert die Datenübertragung auf dem EU-US Data Privacy Framework, dem sich Google unterworfen hat.
Falls Sie bei Google eingeloggt sind, werden die übertragenen Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Darüber hinaus verarbeitet Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps auch Standortdaten, sofern Sie dies in den Einstellungen Ihres Geräts oder Browsers erlaubt haben. Diese Standortdaten können verwendet werden, um Ihnen standortbezogene Funktionen bereitzustellen, wie z. B. die Anzeige Ihres aktuellen Standorts oder die Berechnung von Routen.
Weitere Informationen, wie Google Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind hier abrufbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de, https://business.safety.google/intl/de/privacy/ und https://policies.google.com/privacy.
Folgende Cookies können dabei gesetzt werden:
Bezeichnung | Zweck | Ablaufzeitpunkt |
NID | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. | 6 Monate |
4.5. Meta-Pixel
Mit Ihrer Einwilligung setzen wir die Funktionen des Meta-Pixels ein. Anbieter ist Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland („Meta“).
Mit Hilfe des Meta Pixels ist es uns möglich, Besucher unserer Webseiten als Zielgruppe für die Darstellung von Werbeanzeigen („Meta Ads“) zu bestimmen. Meta Ads ist das Werbesystem von Meta, das es Unternehmen ermöglicht, personalisierte Anzeigen auf Plattformen wie Facebook, Instagram oder im Meta Audience Network zu schalten. Durch die Integration des Pixels können wir messen, wie erfolgreich unsere Werbeanzeigen sind und zielgerichtete Werbung ausspielen, z. B. an Nutzer, die bereits unsere Website besucht haben.
Wir verarbeiten mit Meta als gemeinsame Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten. Für die gemeinsame Verantwortung haben wir mit Meta eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen, die hier abrufbar ist: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Darin werden die jeweiligen Pflichten hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten als gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO dem jeweiligen Verantwortlichen zugeordnet.
Die Kontaktdaten von Meta sowie des Datenschutzbeauftragten von Facebook sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy.
Zentrale Anlaufstelle zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte ist Meta. Sie können davon ungeachtet Ihre Betroffenenrechte auch bei uns geltend machen.
Weitere Informationen, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Betroffenenrechte gegenüber Meta sind hier abrufbar: https://www.facebook.com/about/privacy.
Sie können die Meta-Pixel-Einstellungen jederzeit über die Cookie-Einstellungen oder als eingeloggter Nutzer unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads# deaktivieren. Die Speicherdauer beträgt für Meta Pixel, die über diese Webseite gesetzt wurden, maximal zwei Jahre.
Möchten Sie eine Übermittlung von Informationen an Meta beim Besuch unserer Webseiten verhindern, können Sie dies zusätzlich zu den oben beschriebenen Möglichkeiten auch dadurch tun, indem Sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Meta-Account ausloggen.
Cookie-Präferenzen ändern